Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am späten Montagabend, 30.04.2018, gegen 22:30 Uhr. Drei PKW waren am Unfall beteiligt. Dabei gab es einen Toten, drei Schwerverletzte, zwei Leichtverletzte. 15 Hauptamtliche Kräfte des DRK Limburg, die auf einer privaten Feier im Edelhof waren, konnten sofort Erste Hilfe leisten und die Verletzten bis zum Eintreffen der Rettungswagen versorgen. Die Feuerwehren von Limburg, Linter, Lindenholzhausen waren im Einsatz. Der eingeklemmte Tote musste von der Feuerwehr Limburg unter Einsatz der Rettungsschere aus dem Fahrzeug geborgen werden. Der Rettungsdienst war mit 5 Rettungswagen, 2 Notärzten, einem Rettungshubschrauber, dem Leitenden Notarzt und dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst vor Ort. Die Notfallseelsorge kam ebenfalls zum Einsatz. Ein Schwerverletzter wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Uniklinik Gießen geflogen. Weitere Verletzte kamen nach Wiesbaden, Limburg und Diez in Krankenhäuser. Die B417 war für 4,5 Stunden voll gesperrt. Ca. 90 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren an der Unfallstelle im Einsatz. Die Unfallstelle musste von der Feuerwehr großflächig für den Unfallgutachter ausgeleuchtet werden. Bindemittel für auslaufenden Kraftstoff wurde ausgebracht und die B417 wurde anschließend nach Abschluss der Unfallaufnahme von der Feuerwehr gereinigt.
01.05.2018 Holger Goebel, Pressesprecher
Die Feuerwehren von Limburg, Staffel, Eschhofen und Lindenholzhausen wurden am gestrigen Donnerstagabend, 24.05.2018, gegen 21:21 Uhr, zu einem Explosionsunglück mit Wohnungsbrand und Verletzten in die Blücherstraße, Limburg-Innenstadt, alarmiert. Anwohner wurden durch eine Explosion wachgerüttelt und riefen die Feuerwehr. Eine Person wurde schwer verletzt durch Nachbarn gerettet und vom Rettungsdienst in das Krankenhaus gebracht. Vermutlich ausgelöst durch eine Fettexplosion stand ein Raum im ersten Stock des Mehrfamilienhauses sofort in Flammen. Die Brandhitze breitete sich dann durch das Treppenhaus auf eine weitere Wohnung in das Dachgeschoss aus. Alle übrigen Bewohner konnten das Wohnhaus noch rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr setzte 3 C-Rohre und ein Wenderohr über die Drehleiter ein und konnte damit den Brandherd schnell eindämmen und die Ausbreitung des Feuers auf das komplette Haus verhindern. Das Haus ist allerdings durch den Brandrauch unbewohnbar. Strom, Wasser und Gas mussten abgestellt werden. Eingesetzt waren 75 Feuerwehrleute, 4 Rettungs-wagen, ein Notarzt, der Leitende Notarzt und der Organisatorische Leiter Rettungs-dienst, 6 Einsatzkräfte der Polizei und 2 Kräfte des Energieversorgers.
25.05.2018 Holger Goebel, Pressesprecher
Siehe dazu Pressemitteilung (PDF-Datei) des Innenministeriums.
Wir bedanken uns bei allen Gästen und befreundeten Feuerwehren, Familien und Kindern, die uns so zahlreich besucht haben. Danke an die Kameradinnen und Kameraden, die geholfen haben. Danke an die Unterstützer: Metzgerei Raab, Bäckerei Huth, Desing 112, KSK Limburg, Getränkehandel Löhr, Globus Supermarkt
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Limburg bekommt am Tag der offenen Tür neue Fördermitglieder.
Der Vorsitzende Tobias Meffert kann unter anderem den stellvertretenden Ortsvorsteher von Limburg, Jochem Holzhäuser, als neues Fördermitglied für die Freiwillige Feuerwehr Limburg begrüßen. Es freuen sich mit ihm, sein Stellvertreter Marc Saltenberger und Vorstandsmitglied Jürgen Hertzel.
Marco di Cesare, Haus- und Pizzeriabesitzer aus Staffel bedankte sich die Tage mit Pizza bei den Feuerwehren aus Limburg und Staffel für den Brandeinsatz im August diesen Jahres an seinem Haus. Ein Blitzeinschlag im Dachgeschoß setzte den Dachstuhl in Brand. Die Feuerwehren konnten den Brand auf das Dachstuhlinnere begrenzen und einen weiteren Schaden vom Haus abwenden. Er lud dafür alle Feuerwehrleute von Limburg und Staffel zum Pizzaabend in die Feuerwache LImburg ein. Die Einladung nahmen die Kameraden der Feuerwehren gerne an und freuten sich, dass Ihre Hilfe Anerkennung fand.
10.10.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Wohnhausbrand kam es am heutigen Montagmorgen (24.07.17) gegen 3:38 Uhr in Limburg in der Hospitalstraße. Gemeldet wurde ein leicht verrauchtes Treppenhaus in einem Wohn- und Geschäftshaus. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde ein stark verrauchtes Treppenhaus festgestellt. Personen machten sich in den oberen Stockwerken am Fenster bemerkbar bzw. saßen bereits auf den Fenstersimsen. Rauch kam aus den Wohnungen aus den 2 oberen Stockwerken. In dem Wohnhaus waren 14 Personen gemeldet, aber bereits bei der Rettung wurde festgestellt, dass erheblich mehr Personen anwesend waren. 11 Personen wurden über die Drehleiter, 4 Personen wurden mit Fluchthauben, und weitere Personen wurden im Innenhof über einen Anbau gerettet.
Daraufhin wurde auf Grund der Lage vom Leitenden Notarzt eine MANV25-Lage (Massenanfall Verletzter) ausgelöst, da erstmal davon ausgegangen wurde, dass sämtliche Personen in Kontakt mit Rauchgas kamen. Rettungswagen (RTW) aus dem Landkreis Limburg-Weilburg und eine RTW-Unterstützungskomponente aus dem Rheingau-Taunus-Kreis wurden an die Einsatzstelle alarmiert.
Die Feuerwehr Limburg wurde verstärkt durch die Stadtteilfeuerwehren Offheim, Staffel, Eschhofen, Lindenholzhausen. Die Feuerwehren waren mit 56 Feuerwehrleuten vor Ort. Das komplette Gebäude wurde von mehreren Atemschutztrupps durchsucht. Dabei fand sich eine schlafende männliche Person in einem Raum, den niemand geweckt hatte.
Der Brand entstand im Keller in einem Bereich, der als Müllabstellraum dient.
Der Elektrohauptverteiler der Hausinstallation verbrannte ebenfalls und musste vom Energieversorger EVL durch ziehen der Panzersicherung abgestellt werden.
6 Personen kamen in das Krankenhaus, darunter 2 Kinder. Die übrigen 24 Betroffenen (darunter 4 Kinder) wurden in die Feuerwache gebracht und von der Schnelleinsatzgruppe Betreuung des DRK und des Malteser Hilfsdienstes versorgt.
Insgesamt waren ca 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungs - und Betreuungsdienst sowie der Polizei im Einsatz.
Es sind 4 Wohnungen, 1 Geschäft im Erdgeschoss und eine Bank im Gebäude durch den Stromausfall betroffen.
24.07.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Aus bisher ungeklärter Ursache kam der LKW-Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab, übersteuerte sein Fahrzeug bei der Rückkehr auf die Fahrbahn und geriet ins Schleudern. Letztendlich kippte der mit Kies vollbeladene LKW um. Er rutschte quer über die gesamte Fahrbahn und verlor fast vollständig seine Ladung. Beim Rutschen drückte er gegen die Mittelleitplanke der Gegenspur und klemmte 2 Fahrzeuge zwischen den Betonabsperrungen dabei ein. Es kam dadurch zu einer Vollsperrung. Die Feuerwehr Limburg musste auslaufenden Diesel und Öl auffangen sowie die Fahrbahn abstreuen. Die Bildung einer Rettungsgasse durch die Autofahrer war nicht vorhanden. Die Autobahnmeisterei saß fest und konnte erst durch ein Feuerwehrfahrzeug, welches vorrausfuhr und eine Rettungsgasse per Lautsprecherdurchsage erzwang, an die Unfallstelle gebracht werden. Durch die Autobahnmeisterei konnte dann eine Notöffnung der Einzelfahrspur des Gegenverkehrs erfolgen um die eingesperrten PKW (über 2km Strecke) in Richtung Köln abzuleiten.
20.07.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
wollte die 93 Jahre alte Limburgerin Hilde Zirfas.
Bei dem Starkregenereigniss am Donnerstagnachmittag vor 2 Wochen, war nach 58 Jahren zum ersten Mal Wasser in Ihr Haus über die Kanalisation eingedrungen. Es wurden 8 Räume überschwemmt.
Die Freiwilligen Helfer aus Limburg pumpten ihr 2 Stunden lang das Wasser aus den Räumen. Keine ihrer Versicherungen deckt den Schaden. Es war ihr daher ein Bedürfniss noch mal sich persönlich zu bedanken bei den Männern, die sich in ihrer Freizeit für die Feuerwehr engagieren und ihr beistanden. Benedikt Hanke, von Beruf Lehrer und in seiner Freizeit aktiv für die Feuerwehr tätig, nahm stellvertretend für die Kameraden eine "Dankeschön"-Spende von Hilde Zirfas entgegen. Er war aktiv beim "Leer-Pumpen" dabei und freute sich, dass er Frau Zirfas helfen konnte.
21.07.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Brand in der Rosengasse kam es am heutigen Freitag Abend gegen 19:00 Uhr. Aus noch ungeklärter Ursache entstand ein Brand von gelagerten leicht brennbaren Materialen am Außenbereiches eines Hauses. Der Brandrauch zog über ein geöffnetes Fenster in das Haus und verrauchte beide Geschosse. 2 Kinder wurden von dem Brandrauch leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst ambulant versorgt werden. Der Hausbewohner konnte bis zum Eintreffen der Feuerwehr das Feuer mit einem Wasserschlauch löschen, bevor das Feuer sich vom schmelzenden Rolladen in das Wohnhaus ausbreitete. Das Hause wurde belüftet.
Die Feuerwehr brauchte nur noch mit Nachlöscharbeiten tätig werden. Der Brand ging nochmal glimpflich aus.
21.07.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Verkehrsunfall kam es am heutigen Samstag wieder im Bereich der aktuellen Baustelle. 5 PKW und ein Motorradfahrer waren beteiligt. 5 Personen wurden leicht verletzt. Der Motoradfahrer schwerer.
Es wurde wieder keine Rettungsgasse gebildet und nach jedem Rettungsfahrzeug was sich durchkämpfen musste, haben die Autofahrer wieder die Rettungsgasse zu gemacht. Fahrer haben teilweise ihr Fahrzeug verlassen und liefen auf der Autobahn herum. Ein Passant pöbelte die Feuerwehr und die Polizei an und bekam einen Platzverweis. Die Feuerwehr musste die Fahrbahn abstreuen.
22.07.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Brand einer Thuja-Hecke mit Brandüberschlag auf das Wohngebäude kam es am heutigen Sonntag gegen 16:30 Uhr im Stadtteil Eschhofen. Die Mieter einer Wohnung im Erdgeschoss grillten ihr Essen auf der Terrasse. Während Sie sich beim Essen im Wohnzimmer aufhielten, kam eine Windböe und warf den Grill um. Die austretende Grillkohle wurde auf die Thuja-Hecke geweht und steckte diese sofort in Brand. Durch den Rauch und ein Zischen wurden die Hausbewohner darauf aufmerksam und riefen die Feuerwehr. Löschversuche der Nachbarn mit 2 Feuer- löschern und einem Gartenschlauch konnte den Brandüberschlag auf das Wohngebäude nicht verhindern. Teile des Dachüberstandes gerieten sofort in Brand und mussten von der Freiwilligen Feuerwehr Eschhofen gelöscht werden. Mit der Drehleiter von Limburg und einer Wärmebildkamera wurde das Dach auf weitere Brandnester untersucht. Der Brandrauch drang in das komplette Haus vom Keller bis Dachgeschoß und Spitzboden ein. Mehrere Atemschutztrupps mussten das Haus belüften. Geschmolzene Rolläden, Beschädigungen am Dach sowie verbrannte Gartenmöbel sind entstanden. Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren von Eschhofen und Limburg. Es gab keine Verletzte.
23.07.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Verkehrsunfall zwischen Staffel und Aull kam es am heutigen Sonntag gegen 9:00 Uhr. Der alleinbeteiligte PKW kam aus bisher unbekannten Gründen von der rechten Fahrspur ab und fuhr über die Gegenfahrbahn frontal auf einen Tiefladeanhänger, der dort auf dem Seitenstreifen abgestellt war. Der Fahrer wurde eingeklemmt und musste von den Feuerwehren aus Limburg und Staffel aus dem Fahrzeug befreit werden. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 23 in eine Klinik nach Koblenz geflogen.
02.04.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Schwarze Rauchwolken heute nachmittag in der Weiersteinstraße. Ein Wohnhausbrand wird durch zahlreiche Telefonanrufe auf der Leitstelle gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellt sich heraus, dass hinter dem Haus verschiedene Kunststoffteile brennen. Das Feuer hat bereits auf die Außenfassade übergegriffen und drohte auf das Hausinnere über ein gekipptes Fenster überzugreifen. Mit einen C-Strahlrohr wurde der Brand bekämpft und der Brandrauch im Haus mittels Lüfter wieder rausgeblasen.
08.04.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Verkehrsunfall auf die A3 kurz vor Limburg-Süd in Richtung Köln, rückte heute der Rüstwagen als Unterstützungsmittel für die Feuerwehren von Brechen aus. Ein LKW fuhr auf einen anderen LKW auf. Der Fahrer wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.
11.04.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Zur Unterstützung mit den beiden Drehleitern und dem TLF 24/50 rückte die Feuerwehr Limburg heute zu einer Anforderung nach Görgeshausen aus. Die aus dem 16. Jhr. stammende "Alte Mühle" zwischen Görgeshausen und Hambach an der L318 brannte.
Ca. 150 Einsatzkräfte von Feuerwehr (VG Montabaur, Walmerod, Meudt, Höhr-Grenzhausen, Diez-Freiendiez, Limburg), DRK und THW waren damit beschäftigt, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Sie ist als Kulturdenkmal in Rheinland Pfalz als "Görgeshäuser Mühle" aufgeführt. Der Gebäudeschaden ist hoch. Die Brandursache ist noch unbekannt.
15.04.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Eine Frau hat in der lauten und vollen Fußgängerzone am Samstagmittag, leise Tierlaute und Kratzgeräusche an einem Regenrohr wahrgenommen, als sie ca. 1m entfernt vor einer Schaufensterscheibe stand. Die Feuerwehr wurde verständigt und öffnete einen Revisions- schacht an dem Fallrohr. Eine Taube wurde entdeckt und herausgeholt.
Das Tier war unverletzt und konnte in Freiheit entlassen werden.
29.04.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Flugzeugabsturz wurden am heutigen Vatertag, die Feuerwehren von Limburg, Offheim und Ahlbach alarmiert. Das Kleinflugzeug war mit drei Personen vom Flugplatz Elz gestartet. Kurz nach dem Start kam es zu technischen Schwierigkeiten und der Pilot wollte auf dem Acker notlanden. Dabei überschlug sich das Flugzeug. Alle drei Insassen wurden verletzt. Der Rettungsdienst war mit Rettungswagen, Notärzten und einem Rettungshubschrauber vor Ort. Die Feuerwehr musste für die Bergung der Maschine später das Flugbenzin abpumpen.
25.05.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Am Freitag, 24.03.2017, fanden auf der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Limburger Feuerwehren die Neuwahlen zum Stadtbrandinspektor und seinem Stellvertreter statt. Der noch bis Mai im Amt eingesetzte Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann und sein Stellvertreter Peter Lorger verabschieden sich aus dem Dienst aus Altersgründen. Beide wurden mit stehendem Applaus bedacht.
Zum neuen Stadtbrandinspektor wurde der Limburger Wehrführer René Jung und
zu seinem Stellvertreter der Lindenholzhausener Wehrführer Markus Knoth gewählt.
25.03.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu zwei Einsätzen wurde die Feuerwehr Limburg gestern und heute alarmiert. Bei einem Wohnhausbrand mit 2 verletzten Bewohnern und einem verletzten Feuerwehrmann wurde sie am 27.03.17 zusammen mit den Feuerwehren von Lindenholzhausen und Eschhofen gerufen. Hier konnten mehrere Atemschutztrupps der Feuerwehr Lindenholzhausen die bewusstlosen Bewohner schnell retten. Ursache der Rauchentwicklung war angebranntes Essen.
Die heutige Rauchentwicklung im Lindenholzhausener Wald im Bereich der Grillhütte stellte sich dann allerdings als Waldbrand heraus. Auf einer Fläche von ca. 750 m² brannte das Unterholz. Mit 4 wasserführenden Löschfahrzeugen und 8.000 Liter Wasser war der Waldbrand schnell unter Kontrolle.
28.03.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Die neue Wehrführung der Limburger Feuerwehr ist in Amt und Würden. Wehrführer Stephan Meurer und sein Stellvertreter Kay Simon erhielten aus der Hand des Ersten Stadtrats Michael Stanke ihre Ernennungsurkunden. Zuvor waren beide für eine Amtszeit von fünf Jahren in ihre neuen Ämter von der Limburger Wehr gewählt worden. Die Änderung in der Wehrführung wurde notwendig, nachdem der bisherige Wehrführer René Jung das Amt des Stadtbrandinspektors übernommen hatte.
Stanke dankte bei der Überreichung der Ernennungsurkunden beiden dafür, wichtige Aufgaben in einem „fordernden Ehrenamt“ übernommen zu haben. Führungsaufgabe in einer Wehr zu übernehmen bedeutet nicht nur, Verantwortung im Einsatz oder auch für die Ausbildung der Einsatzkräfte zu übernehmen, sondern sich leider auch auf viel Formularkram einzulassen. Meurer und Simon versehen ihren Feuerwehrdienst als Ehrenbeamte.
Stefan Meurer hatte zuvor fünf Jahre die Position des stellvertretenden Wehrführers inne und sammelte dabei an der Seite von Wehrführer René Jung Führungserfahrung. Meurers Amtszeit als Wehrführer beträgt fünf Jahre, ebenso die seines Stellvertreters Kay Simon, der zum ersten Mal eine Führungsaufgabe übernimmt. Beide waren einstimmig in ihre neuen Ämter gewählt worden.
Das Votum der Einsatzkräfte wertet Stanke als klaren Vertrauensbeweis und dafür, dass die Stimmung in der Wehr und das Verhältnis unter den Einsatzkräften stimmt. Es gab auch schon andere Zeiten. „Wir haben noch viel vor in der Feuerwache“, versprach Stanke dem neuen Leitungsteam und dem anwesenden stellvertretenden Stadtbrandinspektor Markus Knoth. Mit der Sanierung des Stützpunkts soll es möglichst zügig vorangehen.
Zu dem heutigen Großbrand eines Reifenlagers in Ransbach-Baumbach kam auch der Gerätewagen Atemschutz-Strahlenschutz der Feuerwehr Limburg zum Einsatz. Das Feuer war am frühen Donnerstagmorgen ausgebrochen und hatte sich schnell zu einem Großbrand der Lagerhalle entwickelt. Der Bedarf an Atemschutzgeräten war so groß, dass im Laufe des Einsatzes aus den umliegenden Feuerwehren 5 GW-Atemschutz angefordert wurden. Die auf dem Limburger Fahrzeuge vorhandenen 24 Geräte kamen zweimal am Donnerstagnachmittag zum Einsatz.
15.06.2017 Holger Goebel Pressesprecher
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit 3 LKW kam es in der Nacht vom Freitagmorgen gegen 02:05 Uhr. Die LKW fuhren bei Km 114 im Baustellenbereich des Werschauer Loches aufeinander. Ein Fahrer wurde getötet, ein weiterer schwerverletzt. Die Feuerwehren aus Limburg und der Gemeinde Brechen mussten unter Zuhilfenahme von hydraulischen Rettungszylindern den toten Fahrer aus der LKW-Kabine bergen. Den Feuerwehren war es nur möglich an die Einsatzstelle zu gelangen indem sie gegen die Fahrtrichtung an der Notauffahrt Brechen auffuhren. Der Verkehr staute sich bis zur Raststätte Bad Camberg. EIn Durchkommen im Baustellenbereich Richtung Köln war nicht möglich. Nach Abschluss der Rettungsarbeiten wurden 2 Fahrspuren in Richtung Frankfurt im Baustellenbereich gesperrt. Die Feuerwehren öffneten 2 Notöffnungen in der Leitplankenabsperrung um den Verkehr in Richtung Köln an der Unfallstelle vorbei abfließen zu lassen.
11.09.2015 Holger Goebel, Pressesprecher
Am Sonntagmorgen wurden Feuerwehr und Polizei um 3:36 Uhr zu einem Brand auf das Gelände der Textilgruppe Kurtenbach alarmiert. Ein Anbau an der Produktionshalle mit davor gelagerten Materialien brannte in voller Ausdehnung. Die Feuerwehr konnte ein Ausbreiten des Feuers auf die Produktionshalle verhindern. Die Ursache war zunächst unklar, die Polizei nahm Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung auf.
27.09.2015 Holger Goebel, Pressesprecher
Seit mehreren Jahren führt die Wasserrettungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Limburg ihr alljährliches Neujahrsschwimmen in der Lahn durch.
Aus einer anfänglich feuerwehrinternen Aktivität mit wenigen Zufallsgästen ist mittlerweile eine durchaus sehens- und erlebniswerte Veranstaltung mit Traditionscharakter geworden, die mit einer Anzahl von über 1.000 Zuschauern begleitet wird.
Bis zu 30 Schwimmer/-innen und Taucher/-innen legen im Neopren- oder Trockentauchanzug bei erfrischenden Wassertemperaturen gemütlich eine Schwimmstrecke von rd. 2,5 km zurück. Begleitet werden sie durch Kameraden der Ortsfeuerwehren der Stadt Limburg, die mit ihren Rettungsbooten für die Sicherheit im und auf dem Wasser sorgen. Zudem werden wärmende Getränke zur Versorgung der Neujahrsschwimmer auf den Booten mitgeführt.
Mit Einbruch der Dunkelheit, die in der Regel nach dem Zurücklegen der halben Schwimmstrecke zu erwarten ist, übernehmen die Schwimmer/-innen und Taucher/-innen Fackeln, um dann weiter in Richtung Zielort OBERMÜHLE zu schwimmen. Dort werden sie von den Zuschauern mit Applaus und den besten Wünschen für das neue Jahr und ihre Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr begrüßt.
Einladungen an verschiedene Hilfsorganisationen über die Stadtgrenzen Limburgs hinaus wurden bereits versendet, so dass wir – die Wasserrettung - möglicherweise mit einer noch größeren Anzahl an Teilnehmenden rechnen können.
Zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmter Person auf der A3, Richtung Köln, Elbbachbrücke, kam es gegen 01:00 Uhr heute Nacht. Ein PKW-Fahrer lenkte seinen PKW in eine Nachtbaustelle und prallte auf einen Verkehrssicherungsanhänger der an einem LKW angehängt war. Der PKW verkeilte sich in dem Anhänger und schob ihn mit dem dazugehörigen LKW mehrere Meter in die Baustelle. Der PKW-Fahrer wurde eingeklemmt und schwer verletzt. Er wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Limburg aus dem Fahrzeug befreit.
04.08.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Limburger Feuerwehr mit 347 Einsätzen im Jahre 2017
Nach einem erfolgreichen Jahr 2017 mit dem 150-jährigen Bestehen der Freiw. Feuerwehr Limburg gab Wehrführer Stephan Meurer einen Rückblick über die in 2017 geleistete Arbeit, die mit 347 Alarmen
für die 54 Aktiven der Einsatzabteilung sehr arbeitsintensiv war. Darunter 64 Brandeinsätze und 121 Hilfeleistungen. 58 Brandsicherheitsdienste mussten gestellt werden. Zu 26 Einsätzen zur
Unterstützung von Nachbarkommunen musste die Limburger Feuerwehr außerhalb der Kreisstadt ausrücken. Rechnet man die geleisteten Stunden zusammen, kommt man auf 13607 Stunden, die die Freiwillige
Feuerwehr Limburg zum Schutze der Limburger Bevölkerung im Einsatz war. Das überdurchschnittliche Einsatzaufkommen, auch in Art und Umfang der Einsätze, sowie die Arbeiten für Vor- und
Nachbereitungen der Jubiläumsveranstaltungen forderten den Feuerwehrleuten sehr viel ab. Er dankte daher allen, die die Feuerwehr im letzten Jahr unterstützt haben. Auch kündigte er die
Fortführung der Sanierung der Feuerwache in 2018 an. Neue Taucher wurden für die Wasserrettungsgruppe ausgebildet, die im Sommer 2018 Ihre Abschlussprüfung haben werden. Befördert wurden: Kian
Wolf, Fabian Groß, Rui Lourenzo, Julian Trillken, Mustafa Özman und Kevin Hennemann. Die Brandschutzerziehung mit Marc Hess, Peter Göbbels und Kevin Hennemann wurde von 350 Kindern genutzt. In
der Nachwuchsarbeit werden dieses Jahr neue Wege beschritten.
Kinderfeuerwehr gegründet
Im Frühjahr 2018 beginnt die neu gegründete Kinderfeuerwehr „Limburger Löschdrachen“ unter der Leitung von Nathalie Meurer. Hier können Kinder im Alter von 6-10 Jahren beitreten, denen die
Feuerwehr spielerisch näher gebracht werden soll. Jeden dritten Samstag im Monat von 15:30 – 17:00 Uhr wird Sie in der Limburger Feuerwache mit den Kindern gemeinsam alles rund um das Thema
Feuerwehr erkunden.
Führungswechsel und Ehrungen im Förderverein
Vorsitzender Jürgen Hertzel und sein Stellvertreter Winfried Vogel gaben den Vorsitz aus Altersgründen in jüngere Hände ab. Zu Ihren Nachfolgern wurde Tobias Meffert als Vorsitzender und Marc
Saltenberg zu seinem Stellvertreter von der Versammlung gewählt.
Von Seiten des Feuerwehr-Fördervereins wurden geehrt: Florian Wiederhold (silberne Vereinsnadel 25 Jahre), Harald Freitag , Ralf Langer und Hans Speier (goldene Vereinsnadel 40 Jahre) und
Hans-Jürgen Limberger (60 Jahre). Zu Ehrenmitglieder wurden ernannt : Manfred Müller (50 Jahre), Otto Reuss und Egon Simon (60 Jahre) sowie Hans Otto für 75-jährige Mitgliedschaft.
Aus den Händen von Bernd Rompel und Yannick Silbereisen vom Kreis-Feuerwehrverband erhielt Kay Simon das Verbandsabzeichen in Bronze. Stefan Schmitt , Mustafa Özman und Andreas Müller wurden mit
dem Deutschen Feuerwehr-Fitness-Abzeichen in Gold geehrt.
Einen etwas kuriosen Unfall für die Feuerwehr Limburg gab es heute Nacht gegen 23:15 Uhr. Der Fahrer eines LKW hatte sich im Baustellenbereich der A3 zwischen Limburg Nord und Lahntalbrücke verfahren. Er kam von der eigentlichen Fahrbahn ab und folgte der Fahrbahn im gesperrten Baustellenbereich. Leider erkannte der Fahrer zu spät, dass vor ihm die Fahrbahn entfernt war und fuhr in den 50 cm tiefer liegenden Fahrbahnunterbau mit seiner Zugmaschine. Dabei riss der Fahrzeugtank auf und es flossen sofort 400 Liter Dieselkraftstoff in den Untergrund. Die Feuerwehr streute 17 Sack Ölbindemittel aus um einen Teil des Diesels noch aufzufangen. Ein Bergeunternehmen zog den vollbeladenen Sattelzug aus dem Graben.
02.09.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Verkehrsunfall kam es am heutigen Freitagmorgen gegen 7:40 Uhr auf der A3 in Höhe Selters. Es waren LKW und PKW am Unfall beteiligt. Die Einsatzstelle lag im Autobahnabschnitt der Feuerwehren von Bad Camberg. Die Feuerwehr Limburg war mit dem Rüstwagen an der Einsatzstelle.
02.09.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Am heutigen Mittwoch, gegen 11:30 Uhr, hat ein LKW eine Leitplanke touchiert und sich dabei den Tank aufgerissen. Der Unfall ereignete sich im Baustellenbereich auf der A3 an der Abfahrt Limburg-Nord in Höhe der Raststätte. Auf einer Länge von 500 Meter verteilte sich der Kraftstoff und floss in die Kanalisation. Die Freiwillge Feuerwehr Limburg pumpte den restlichen Kraftstoff aus den LKW-Tanks ab. Es wurde mit Hessen Mobil zusammen die Fahrbahn abgestreut. Über 22 Sack Ölbindemittel wurden dabei verbraucht. Das Bindemittel wurden anschließend von der Kehrmaschine der Autobahnmeisterei aufgenommen. Die Kanalisation wurde vom Tiefbauamt überprüft und ein Privatunternehmen mit der Spülung beauftragt.
07.09.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Die Feuerwehren von Limburg und Staffel wurden am gestrigen Samstagnachmittag zu einem Verkehrsunfall mit einem eingeklemmten Fahrer alarmiert. Etwa gegen 16:20 Uhr in Staffel, in der Elzer Straße, verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte frontal gegen einen Baum. Er wurde eingeklemmt und musste von der freiwilligen Feuerwehr Limburg aus dem Fahrzeug geschnitten werden. Seine Verletzungen waren so schwer, dass er mit dem Rettungshubschrauber in eine Gießener Klinik geflogen wurde.
25.09.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Verkehrsunfall mit einer Wildschweinrotte kam es am gestrigen Mittwoch gegen 23:25 Uhr auf der B49 zwischen Offheim und Dehrn. 2 Wildschweine verendeten Richtung Limburg und 4 weitere Richtung Weilburg. Da eine Gefahr für den fließenden Verkehr Richtung Weilburg bestand, musste die Feuerwehr Limburg anrücken um die Fahrbahn auf einer Länge von 100 m zu reinigen und die Knochen und Innereien der Kadaver beseitigen. Es wurden dabei 5000 Liter Wasser verbraucht.
06.10.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Die Limburger Feuerwehr hatte am heutigen Samstag Besuch aus Thüringen.
Im Rahmen ihres Vereinsausfluges nach Limburg, besuchte uns die Freiwillige Feuerwehr Lehesten bei Jena. Die Kameraden wurden durch die Wache geführt und bekamen die Fahrzeuge und Gerätschaften gezeigt.
Zum Abschluss gab es noch ein gemeinsames Foto auf der Drehleiter und die Kameraden konnten live die Alarmierung und das Ausrücken der Limburger Kameraden zu einem Einsatz miterleben.
22.10.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Der Martinszug und das Martinsspiel auf dem Domplatz wurden auch in diesem Jahr wieder von den aktiven Kameraden und der Jugendfeuerwehr Limburg unterstützt.
Vom Bischofsplatz durch die Gassen der Limburger Altstadt zum Dom wurde der Umzug begleitet. Nach der Ankunft auf dem Domplatz haben die Georgs-Pfadfinder das große Martinsspiel aufgeführt und die Feuerwehr hat auf dem Domplatz ein wärmendes Martinsfeuer angezündet. Unser Bischof Georg, der sich unter die Zuschauer mischte, informierte sich nach der Veranstaltung bei der Jugendfeuerwehr über ihre Tätigkeit und stand anschließend noch für ein Gruppenfoto mit den Feuerwehrkameraden, den Jugendfeuerwehrleuten und den Pfadfindern zur Verfügung.
10.11.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Auch die Feuerwehr Limburg war auf der heutigen Oldtimerausstellung mit ihrem "Oldtimer-Fiat" vertreten.
Auch in diesem Jahr wird der Brandsicherheitsdienst für das Altstadtfest von den Feuerwehren Limburg, Lindenholzhausen und Linter gestellt. Dabei kam die Brandwache in der Hospitalstraße am Freitag Abend zu einem Einsatz der technischen Hilfeleistung besonderer Art. Auf dem Parkplatz gegenüber der Brandwache, hatte der Kleinbus einer Familie einen Platten. Etwas hilflos wandte man sich an die anwesenden Feuerwehrkameraden. Die zögerten nicht lange, kurbelten den Ersatzreifen unter dem Heck aus seiner Verankerung, bockten das Fahrzeug mit dem Wagenheber auf, und wechselten den Reifen. Etwas Abwechselung bei dem sonst ruhigen Brandsicherheitsdienst.
24.06.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
In der Feuerwache Limburg wird ein RTW des Kreisverbandes Limburg die nächste Zeit stationiert sein. Grund dafür sind die kommenden Bauarbeiten an der B49 in Richtung Limburg, Höhe Autobahnauffahrt Limburg Nord. Da es in naher Zukunft noch mehrmals zu Baumaßnahmen in diesem Bereich kommt, wird es noch öfters zu einer RTW Stationierung in der Feuerwache kommen.
21.07.2017 Holger Goebel, Pressesprecher
Am 24.+25.Juni 2017 fand in Limburg die "1.Sicherheitsmesse Hessen" statt. Dort stellten Unternehmen, die sich mit Sicherheitssysthemen rund ums Haus/Wohnung und Fahrzeugen beschäftigen. Rund 80 Aussteller hatten ihre Messestände in der Markthalle aufgestellt.
Mit dabei die Freiwillige Feuerwehr Limburg, die mit ihrem Brandschutzerklärungs-Equipment direkt am Eingang aufwartete. Besonders die jüngeren Besucher interessierten sich am Branddemonstrationshaus über die Gefahren bei einem Wohnungsbrand, was von den Kameraden Marc Hess und Peter Göbbels mit Disco-Nebel und Rauchmeldern realistisch vorgeführt wurde.
Im Außenbereich, auf dem Marktplatz, demonstrierte Detlef Dietsch im Stundentakt, welche verheerende Folgen eine Fettexplosion mit sich bringen kann. Dabei erhitzte der Feuerwehrkamerad Pommes-Frites-Fett in einem speziellen Gefäß und löschte das Feuer mit dem Inhalt von nur 2 Schnapsgläschen Wasser. Die hohen Flammen und die enorme Hitze beeindruckte die Zuschauer und machte sie sehr nachdenklich. Denn mit einer Löschdecke oder einem Deckel hätten die Flammen erfolgreich bekämpft werden können.
Von links: Oliver Schrangs KSK, 1. Stadtrat Michael Stanke, Stadtbrandinspektor Uwe Zimmernann , KSK-Vorstandsvorsitzender Mario Rohrer, 1. Vorsitzender des Feuerwehrvereines Jürgen Hertzel,
Limburgs Wehrführer René Jung, Stellvertreter Stephan Meurer, Offheims Wehrführer Andreas Münz, Stellvertreter Dennis Schlitt.
Der Vorstand der Kreissparkasse Limburg, vertreten durch den Vorsitzenden Mario Rohrer, hat am heutigen Montag den Freiwilligen Feuerwehren von Limburg und Offheim jeweils einen Scheck als Spende für den Feuerwehreinsatz beim Brand im Technikzentrum der Kreissparkasse übergeben. Die Brandversicherung und die Kreissparkasse lobten das umsichtige, schnelle und wassersparende Vorgehen bei der Bekämpfung des Brandes, so dass der Kreissparkasse eine erheblicher Mehrschaden erspart blieb.
Dafür wollte Vorstandsvorsitzender Mario Rohrer Danke sagen und den Einsatz der Freiwilligen Helfer mit einem Geldbetrag an jede Feuerwehr honorieren.
Die Freiwlligen Feuerwehren bedanken sich rechtherzlich und werden die Geldbeträge für Technik in der Ausbildung verwenden.
02.11.2015 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einen Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person kam es heute gegen 09:45 Uhr auf der B49 in Fahrtrichtung Weilburg zwischen den Anschlussstellen Limburg-Dietkirchen und Limburg-Ahlbach in Höhe des Parkplatzes. Die Fahrerin kam nach rechts von der Fahrbahn ab, streifte einen Baum und kam danach auf einem Acker zum stehen. Die alleinbeteiligte 20-jährige Fahrerin aus dem Rhein-Lahn-Kreis wurde mittelschwer verletzt und musste von der Limburger Feuerwehr aus dem Fahrzeug unter Einsatz von hydraulischen Rettungsgerät befreit werden. Sie wurde nach notärtzlicher Versorgung in das Limburger Krankenhaus gebracht.
11.11.2015 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Wasserrohrbruch kam es am heutigen Samstagnachmittag in der Limburger Altstadt. Eine 200er Wasserleitung platzte gegen 14:25 Uhr in der Löhrgasse und eine Schlamm- und Gerölllawine verteilte sich in den angrenzenden Straßen.
Die Wassermassen suchten sich Ihren Weg über die Löhrgasse bis zur Lahn.
Betroffen war auch die Borngasse und ein kleiner Teil der Rosengasse. Nach Angaben der Energieversorgung Limburg sind ca. 500 Kubikmeter (500.000 Liter) Wasser ausgetreten. Nach ca. einer Stunde konnte die Ringleitung abgeschiebert werden.
Auf Grund der Geröll- und Schlammmassen konnte die Feuerwehr und die EVL die Schieber erst finden, nachdem man das Geröll beiseite geschafft hatte. Glück im Unglück hatten die Anlieger der betroffenen Straßen. Da kein Hochwasser mehr auf der Lahn vorhanden war, war auch keine Hochwassersperre am Zugang zur Löhrgasse aufgebaut. Das Wasser konnte ungehindert zur Lahn durchfließen. Ein Keller musste durch die Feuerwehr leer gepumpt werden.
05.12.2015 Holger Goebel, Pressesprecher
12 Schwimmer schwammen von Eschhofen bis Limburg.
Zum Neujahrsfackelschwimmen 2016 kamen wieder hunderte von Zuschauern.
Vereinsvorsitzender Jürgen Hertzel begrüßte alle Anwesenden und führte mit Informationen rund um das Fackelschwimmen durch das Programm bis die Schwimmer am Ziel eintrafen.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn wünschte allen Anwesenden eine gutes neues Jahr und bedankte sich bei den Limburger Feuerwehren für Ihr ehrenamtliches Engagement.
Die freiwillige Feuerwehr Limburg bedankt sich bei allen anwesenden Zuschauern und den Sponsoren für die Unterstützung der Veranstaltung!
Vollsperrung im Eschhöfer Weg an der Autobahnbaustelle nach Baumsturz.
Zu einem Sturmschaden mit Sachschaden kam es am heutigen Faschingsdienstag, 09.02.2016, im Eschhöfer Weg. An der Baustelle der Autobahnbrücke in Höhe der Ampelanlage, Richtung Eschhofen, fiel ein ca. 25 m hoher Baum auf Fahrradweg und Straße. Er riss dabei die Ampelanlage und einen Strommast um. Ein vor der Ampelanlage wartender PKW-Fahrer kam mit dem Schrecken davon. Der Baum und die Ampel verfehlten nur knapp die an der Straße gelegene Eisenbahnstrecke.
09.02.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem nicht alltäglichen Feuerwehreinsatz kam es am heutigen Sonntagmorgen gegen 6.30 Uhr. Die Fahrerin kam quasi mit Ihrem brennenden Auto direkt auf den Hof gefahren, so die Aussage des Limburger Wehrführers René Jung. Sie hatte vorher einen Brandgeruch wahrgenommen, bevor es dann aus dem Motorraum qualmte. Als die Flammen dann aus dem Auto schlugen kam sie vor der Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Limburg zum stehen. Just in Time kam die Limburger Feuerwehr von einem Einsatz zurück und konnte den Motorbrand zügig mit Schaum löschen.
28.02.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Die Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Silber wurde verliehen an: Marc Saltenberger, Rolf Wunsch, Markus Heinritz, Thomas Möhlhenrich.
Die Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold wurde verliehen an:
Heiko Sabel, Kay Simon, Marc Hess, Thomas Moos.
Vom Kreisfeuerwehrverband bekam Detlef Dietsch das Ehrenzeichen in Gold und Thomas Möhlhenrich das Ehrenzeichen in Bronze.
Tobias Meffert wurde das Deutsche Feuerwehrabzeichen in Silber für besondere Sportliche Leistung verliehen.
Die Vereinsnadel für 25 Jahre Mitgliedschaft bekam Tobias Meffert.
Die Vereinsnadel für 40 Jahre Mitgliedschaft ging an Michael Brückmann, Peter Göbbels, Thomas Moos und Hans Peter Dobbe.
Befördert würden Rui Lourenco, Fabian Groß und Georg Lahdo zum Feuerwehrmann.
11.03.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Zur Unterstützung nach Obertiefenbach rückte die Feuerwehr Limburg mit Drehleiter, TLF 24/50, Gerätewagen Atemschutz am gestrigen Samstagabend zu einem Wohnhausbrand aus.
03.04.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Verkehrsunfall auf der A3 bei KM 111, Richtung Köln (Höhe ICE-Gebiet), kam es am heutigen Donnerstag gegen 10:40 Uhr. EIn LKW fuhr auf den Sattelauflieger des Vordermannes auf. Der Fahrer des vorrausfahrenden LKW's wurde leicht- und der Fahrer des auffahrenden LKW's wurde schwerverletzt . Beim Aufprall wurde er im Fahrerhaus eingeklemmt und musste von der Freiwilligen Feuerwehr Limburg aus dem Fahrzeug mit mehreren hydraulischen Rettungsgeräten herausgeschnitten werden. Mit im Einsatz waren die freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Brechen und unterstützten die Einsatzkräfte von Limburg. Der leicht verletzte Fahrer kam in das Limburger Krankenhaus. Der schwer verletzte Fahrer wurde mit dem Rettungshubschrauber nach Frankfurt in die BGU-Klinik geflogen. Die Autobahn Richtung Köln wurde für die Rettungsarbeiten voll gesperrt.
14.04.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einer realistischen Einsatzübung rückte die Freiwillige Feuerwehr Limburg am Montag, 09.05.16, mit 25 Feuerwehrleuten und 6 Einsatzfahrzeugen zur Limburger Lebenshilfe in die Wiesbadener Straße aus. Das angenommene Zielobjekt, das Fritz-Körting-Haus, ein 5-stöckiges Wohnhaus der Lebenshilfe, sollte unter realistischen Bedingungen durch das vorhandene Betreuerpersonal bis zum Eintreffen der Feuerwehr evakuiert werden. Ziel der Übung war es den vorhandenen Alarm- und Evakuierungsplan der Einrichtung zu testen und den Feuerwehrleuten Ortskenntnisse der Einrichtung zu vermitteln. Das Haus verfügt über 23 Wohnplätze mit 18 Einzel- und vier Doppelzimmern, die über fünf Etagen verteilt sind. Bis zu fünf Bewohner pro Etage leben in kleinen Wohneinheiten. Ein angenommener Zimmerbrand im 4. Stock wurde durch die Brandmeldeanlage ausgelöst und dem Personal angezeigt. Das zum größten Teil nicht eingeweihte Personal begann mit der sofortigen Evakuierung der Bewohner bis zum Eintreffen der ersten Löschfahrzeuges. Die Feuerwehr rückte nach und nach mit Sondersignal mit Ihren Fahrzeugen wie im Ernstfall an.
In kürzester Zeit konnte ein Innenangriff, verbunden mit dem Einsatz von Atemschutzträgern, durchgeführt werden. Gleichzeitig wurde die Drehleiter in Stellung zum Anleitern gebracht und ein Aussenangriff dann durchgeführt. Nach der Übung gab es für alle Beteiligten eine Abschlussbesprechung mit der Heimleitung.
Zu einem Verkehrsunfall mit einem alleine beteiligten PKW kam es nach Mitternacht auf der B8-Elbbachbrücke bei Staffel. Der PKW war mit 5 Jugendlichen besetzt.
Das Fahrzeug geriet auf die Seitenleitplanke des Fussweges der Elbbachbrücke und kippte auf den Fussweg. Der PKW ruschte dann die Leitplanke den Fussweg entlang und kam auf der Seite liegend nach ca. 20m zum Stehen. Das Aussengeländer der Brücke hielt das Fahrzeug davon ab in den Elbbach zu stürzen. 2 Jugendliche wurden dabei leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehren von Limburg und Staffel waren im Einsatz. Sie suchten die Einsatzstelle mit einer Wärmebildkamera ab, da nicht klar war, ob zum Zeitpunkt des Unfalles, Personen auf der Brücke waren. Es musste ferner eine größere Fläche mit Ölbindemittel abgestreut werde. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
19.05.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einem Kurzschluss kam es am heutigen Dienstagmorgen im Umspannwerk der Amprion GmbH in Limburg-Offheim. Gemeldet wurde ein Brand mit starker Rauchentwicklung über dem Umspannwerk. Ein Sammelschienenschützer an einer 400.000 Volt Sammelschiene brach mechanisch, wahrscheinlich witterungsbedingt durch den Frost, ab. Es kam zu einem Kurzschluss der Leitung an einem wichtigen Hauptverteiler, der mehrere Überlandleitungen Richtung Montabaur, Koblenz, Idstein, Nassau und die Deutsche Bundesbahn, sowie den Landkreis Limburg-Weilburg versorgt. Die Syna in Koblenz konnte durch Umschaltmassnahmen in Ihrem eigenen Netz die Stromversorgung ihrer Kunden wieder herstellen. Die Reparatur im Umspannwerk wird den heutigen Tag andauern.
Die Feuerwehren von Limburg, Offheim und Ahlbach waren im Einsatz, brauchten allerdings nicht eingreifen.
In Limburg musste die Feuerwehr aus zwei Aufzügen mehrere Personen befreien.
Nach derzeitigem Informationsstand begann der Stromausfall um 08.39 Uhr.
Um 08.53 Uhr war für den Bereich Limburg der Strom wieder vorhanden.
19.01.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Am heutigen Freitagmorgen kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B49, Richtung Weilburg, hinter der Ausfahrt Dietkirchen. Ein Mitarbeiter von Hessenmobil wollte eine Streckenkontrolle durchführen und stellte sein Dienstfahrzeug ordnungsgemäß auf der linken Fahrspur ab.
Aus bislang nicht bekannten Gründen kam ein Fahrzeugführer mit seinem PKW von der Fahrbahn ab und fuhr ungebremst in das Fahrzeug der Straßenmeisterei. Beide Fahrer wurden schwer verletzt. Der Rettungshubschrauber und 2 Notärzte waren im Einsatz.. Die Freiwillige Feuerwehr Limburg streute eine kleinere Menge Kraftstoff ab und sperrte die Fahrbahn für die Landung des Rettungshubschraubers.
20.05.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Im neuen Aufenthaltsbereich der Feuerwache Limburg hat der Künstler Rainer Wengenroth aus Limburg eine wechselnde Wanderausstellung zum Thema Notrufnummer "112" aufgehängt.
Die Bilder zeigen seine künstlerischen Werke unter Nutzung von verschiedenen Techniken von der Collage auf Leinwand bis zu dem gebürsteten Material Alu-Dibond.
Er will mit den ausgestellten Kunstwerken die Arbeit und Wertschätzung des Ehrenamtes ausdrücken.
Rainer Wengenroth's Sichtweise war nicht nur die Feuerwehr alleine bei "112", sondern die Notrufnummer "112", die Nummer die alle Hilfsorganisationen und alle darin tätigen Ehrenamtlichen repräsentiert.
Seine Idee zur Ausstellung "112" soll unter anderen auch eine Hauptmotivation für Jugendliche darstellen, die die Hilfsorganisationen besuchen und durch das Betrachten der Bilder Interesse an der Tätigkeit der Hilfsorganisationen finden.
Die Bilder zeigen neben Gerätschaften und Menschen, auch spaßige 3D-Motive als Präsentationsgeschenk nicht nur für Feuerwehrleute. Alle Muster sind bereits verkauft. Nachbestellungen können beim Künstler käuflich erworben werden. Er hat zurzeit ca. 80 Motive zum Thema "112" kreiert.
22.05.2016 Holger Goebel, Pressesprecher
Zahlreiche Besucher kamen zum heutigen Tag der offenen Tür in die Feuerwache. Neben der Fahrzeugausstellung war mit einem bunten Programm für Kinder und Jugendliche für jeden etwas dabei. Bei den Kindern war das Feuerwehr-Bobbycar fahren und bei den Jugendlichen das Kistenstapeln sehr beliebt. Auch die ausgestellten Fahrzeuge durfte man betreten und erkunden. Ein Feuerwehrshop mit allerlei Artikeln für die Kleinen und Großen rundete das Programm ab.
An seinem Geburtstag besuchte unser Bürgermeister Marius Hahn den Tag der offenen Tür bei seiner Feuerwehr. Vereinsvorsitzender Jürgen Hertzel und Wehrführer René Jung freuten sich, dass er trotz Geburtstag, den Weg zur Feuerwehr gefunden hatte und gratulierten ihm recht herzlich.
11.09.2016
Holger Goebel, Pressesprecher
Zu einer Alarmübung rückte die Freiwillige Feuerwehr Limburg am letzten Montag auf das Pallottinergelände aus. Das Missionshaus der Pallottiner wurde 1897 gebaut. Das Pallottinergelände mit den darauf befindlichen Gebäuden wurde lange Zeit als Handwerkliche Ausbildungsstätte genutzt. Nach dem Teilverkauf des Geländes steht heute nur noch das Missionshaus und die Kirche. Diese älteste und größte pallottinische Niederlassung dient heute vornehmlich als Altersruhesitz für verdiente Mitbrüder. Dafür waren umfangreiche Umbauarbeiten erforderlich.
Es wurde dadurch auch eine neue Brandmeldeanlage erforderlich. Mit dem zuständigen Brandschutzplaner eines Limburger Büros wurde das neue Rettungs- und Brandschutzkonzept durch die Übung getestet. Der Ablauf wurde während der Alarmübung ausgewertet und die gewonnen Erkenntnisse mit den Brandschutzplaner besprochen.
Die Pallottiner bewirteten die Feuerwehrleute anschließend mit einem reichhaltigen Abendmahl, für das wir uns hier nochmal rechtherzlich bedanken.
24.08.2016 Holger Goebel, Presseprecher